Vorsorge „Schweißrauche“ – einmalige Pneumokokken-Schutzimpfung Sehr geehrte Schweißerinnen und Schweißer, wir möchten Ihnen Informationen über die freiwillige einmalige Pneumokokken-Schutzimpfung im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge „Schweißrauche“ zur...
Was tun, wenn der Ersthelfer im Home-Office ist? In § 26 DGUV Vorschrift 1 ist die Mindestzahl und Ausbildung der betrieblichen Ersthelfer festgelegt. Die erforderliche Anzahl an Ersthelfenden richtet sich insbesondere nach der Zahl der anwesenden Versicherten....
Berufskrankheiten-Verordnung Am 1. April 2025 tritt die 6. Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung in Kraft. Mit der Verordnung werden drei neue Krankheiten in die Berufskrankheitenliste aufgenommen: 1. Schädigung der Rotatorenmanschette der Schulter...
Welche Gefahren können entstehen Die gesundheitlichen Belastungen beim Schweißen und beim Trennen von Metallen sind vielfältig. Neben Lärm, Strahlung und hohen Temperaturen sind es eine Reihe von gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Luft, welche vor allem an der...
Vorhanden Pläne ändern oder Pläne neu erstellen... Mit unserer neuen „SOFTWARE Flucht- und Rettungspläne“ können wir Ihre bereits vorhandenen Flucht- und Rettungspläne aktualisieren oder für Ihren Betrieb komplett neue maßgeschneiderte Pläne konstruieren....
Beschäftigte mit Arbeitsmitteln anheben? Ist das wirklich erlaubt? Beschäftigte dürfen nur ausnahmsweise mit Arbeitsmitteln angehoben werden, die dafür nicht vorgesehen sind. Beispiele dafür sind Gabelstapler oder Mitgänger-Flurförderzeuge mit entsprechend...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.