Schutzscheiben - Austauschintervall alle zwei Jahre Hintergrund Polycarbonat-Schutzscheiben sind ein zentrales Sicherheitsbauteil an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen. Sie ermöglichen die Beobachtung des Bearbeitungsprozesses und schützen Bedienpersonal...
Erläuterungen zur Nutzung der Datenbank Die Datenbank in Excel kann sehr leicht betriebsspezifisch ausgefüllt/angepasst werden. Insgesamt stehen Ihnen 7 Tabellenblätter zur Übersicht/Dokumentation zur Verfügung: 1. Arbeitsmittelprüfung 2. Arb.Med.Vorsorge 3....
Erste Hilfe bei Schnittverletzung Schnittwunden zählen zu sehr häufigen Verletzungen. Das kann wahrscheinlich jeder aus seiner eigenen Erfahrung bestätigen. Damit Schnittverletzungen optimal verheilen können, sollten Sie diese schnell und richtig versorgen. So gehen...
Vorsorge „Schweißrauche“ – einmalige Pneumokokken-Schutzimpfung Sehr geehrte Schweißerinnen und Schweißer, wir möchten Ihnen Informationen über die freiwillige einmalige Pneumokokken-Schutzimpfung im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge „Schweißrauche“ zur...
Was tun, wenn der Ersthelfer im Home-Office ist? In § 26 DGUV Vorschrift 1 ist die Mindestzahl und Ausbildung der betrieblichen Ersthelfer festgelegt. Die erforderliche Anzahl an Ersthelfenden richtet sich insbesondere nach der Zahl der anwesenden Versicherten....
Berufskrankheiten-Verordnung Am 1. April 2025 tritt die 6. Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung in Kraft. Mit der Verordnung werden drei neue Krankheiten in die Berufskrankheitenliste aufgenommen: 1. Schädigung der Rotatorenmanschette der Schulter...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.